Hundelexikon alle Hundearten von A-Z
Home

Fachbücher


Hunde

- Affenpinscher
- Afghanischer Windhund
- Aidi
- Airedale Terrier
- Akita Inu
- Alaskan Malamute
- Altdeutscher Schäferhund
- Altdänischer Vorstehhund
- American Bulldog
- American Cocker Spaniel
- American Staffordshire Terrier
- Australian Cattle Dog
- Australian Shepherd
- Azawakh
- Basenji
- Basset Hound
- Bayerische Gebirgsbracke
- Beagle
- Beagle Harrier
- Bearded Collie
- Bedlington Terrier
- Bergamasker Hirtenhund
- Berner Sennenhund
- Bernhardiner
- Bichon Frise
- Bloodhound
- Bobtail
- Bologneser
- Bordeaux Dogge
- Border Collie
- Border Terrier
- Borsoi
- Bosnischer Rauhaariger Laufhund
- Bouledogue Francais
- Braque Francais De Gascogne
- Braque Francais des Pyrenees
- Briard
- Börböl
- Cairn-Terrier
- Cao de Castro Laboreiro
- Cao de Água Português
- Cavalier King Charles Spaniel
- Chesapeake Bay Retriever
- Chihuahua
- Chinesischer Schopfhund
- Chow Chow
- Coton de Tulear
- Dackel
- Dalmatiner
- Deutsch Drahthaar
- Deutsch Kurzhaar
- Deutsch Langhaar
- Deutsche Dogge
- Deutscher Boxer
- Deutscher Großsspitz
- Deutscher Jagdterrier
- Deutscher Kleinspitz
- Deutscher Mittelspitz
- Deutscher Schäferhund
- Deutscher Spitz
- Deutscher Wolfsspitz
- Deutscher Zwergspitz
- Dobermann
- Dogo Argentino
- Drahthaar Foxterrier
- English Bull Terrier
- English Bulldog
- English Cocker Spaniel
- English Foxhound
- English Pointer
- English Setter
- English Springer Spaniel
- English Toy Terrier
- Entlebucher Sennenhund
- Epagneul francais
- Eurasier
- Finnen Spitz
- Finnischer Laufhund
- Flat Coated Retriever
- Francais blanc et noir
- Francais tricolore
- Galgo Espanol
- Glatthaar Foxterrier
- Golden Retriever
- Gordon Setter
- Grand Basset Griffon Vendeen
- Griffon A Poil Dur
- Griffon Belge
- Griffon Bruxellois
- Grosser Münsterländer
- Grosser Schweizer Sennenhund
- Großpudel
- Grönlandhund
- Harrier
- Havaneser
- Hovawart
- Indian Dog
- Irischer Wolfshund
- Irish Glen of Imaal Terrier
- Irish Setter
- Irish Soft Coated Wheaten Terrier
- Islandhund
- Italienisches Windspiel
- Jack Russell Terrier
- Jugoslawischer Gebirgslaufhund
- Jura Laufhund Bruno
- Kanaanhund
- Kleiner Münsterländer
- Kleinpudel
- Komondor
- Kromfohrländer
- Kurzhaar-Collie
- Kuvasz
- Labrador
- Lagotto Romagnolo
- Landseer
- Langhaar-Collie
- Leonberger
- Malinois
- Malteser
- Manchester Terrier
- Mastiff
- Mexikanischer Nackthund
- Mops
- Nederlandse Herdershond
- Neufundländer
- Norwegischer Elchhund
- Norwich Terrier
- Ostsibirischer Laika
- Österreichischer Pinscher
- Papillon
- Pekinese
- Phalene
- Pharaonenhund
- Portugiesischer Wasserhund
- Pudel
- Puli
- Rhodesian Ridgeback
- Riesenschnauzer
- Rottweiler
- Russisch Europäischer Laika
- Saluki
- Samojede
- Schipperke
- Schnauzer
- Schwarzer Russischer Terrier
- Scottish Terrier
- Shar Pei
- Shetland Sheepdog
- Shiba Inu
- Shih Tzu
- Siberian Husky
- Sloughi
- Tibet Dogge
- Tibet Terrier
- Tosa Inu
- Toy Pudel
- Tschechischer Terrier
- Tschechoslowakischer Wolfshund
- Ungarischer Vorstehhund
- Västgötaspets
- Weimaraner
- Weißer Schweizer Schäferhund
- Welsh Springer Spaniel
- Welsh Terrier
- West Highland White Terrier
- Whippet
- Yorkshire Terrier
- Zwergpinscher
- Zwergpudel
- Zwergschnauzer

+++ Hundelexikon +++

Weißer Schweizer Schäferhund

Herkunft - Geschichte - Aussehen - Charakter - Pflege/Haltung

Steckbrief zur Hunderasse Weißer Schweizer Schäferhund

Weißer Schweizer Schäferhund Foto vom Hund

Allgemeines

Der Weiße Schweizer Schäferhund ist eine mittelgroße Hunderasse, die aus Deutschland stammt. Die Rasse wurde in den 1960er Jahren aus weißen Linien des Deutschen Schäferhunds gezüchtet und wird aufgrund ihres sanften und freundlichen Charakters oft als Familienhund gehalten.

Aussehen

Der Weiße Schweizer Schäferhund hat ein weißes, dichtes Fell und eine kräftige Statur. Die Rasse hat eine gerade Rückenlinie, eine lange Rute und aufrecht stehende Ohren. Sie haben eine athletische Figur mit einer breiten Brust und kräftigen Beinen.

Geschichte

Der Weiße Schweizer Schäferhund wurde in den 1960er Jahren in Deutschland gezüchtet, als die Zuchtlinien des Deutschen Schäferhunds getrennt wurden. Die weißen Exemplare wurden in eine separate Rassegruppe gezüchtet und erhielten schließlich den Namen "Weißer Schweizer Schäferhund". Die Rasse ist seit 2003 von der FCI offiziell anerkannt.

Charakter

Der Weiße Schweizer Schäferhund ist ein intelligenter, sanfter und liebevoller Hund. Die Rasse ist bekannt für ihre Loyalität und Bindung an ihre Familie und ist oft ein ausgezeichneter Begleithund. Sie sind auch sehr verspielt und genießen es, mit Kindern zu interagieren. Sie haben ein hohes Energieniveau und benötigen regelmäßige Bewegung und Beschäftigung.

Pflege und Haltung

Der Weiße Schweizer Schäferhund benötigt regelmäßige Fellpflege, einschließlich Bürsten und Baden. Die Rasse ist sehr aktiv und benötigt viel Bewegung und Auslauf, um gesund und glücklich zu bleiben. Sie sind in einer Wohnung haltbar, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie ausreichend Bewegung bekommen. Der Weiße Schweizer Schäferhund eignet sich gut als Familienhund, ist aber auch ein ausgezeichneter Wachhund und Arbeitshund.

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Weißen Schweizer Schäferhunds liegt zwischen 12 und 14 Jahren.

Beliebtheit

Der Weiße Schweizer Schäferhund ist eine beliebte Rasse in vielen Ländern der Welt. Sie werden oft als Familienhund gehalten, aber auch in der Strafverfolgung und als Rettungshund eingesetzt.

Rassetypische Krankheiten

Wie viele Hunderassen ist auch der Weiße Schweizer Schäferhund anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme, wie z.B. Hüftdysplasie und Ellenbogendysplasie. Es ist wichtig, regelmäßige Tierarztuntersuchungen durchzuführen und auf Anzeichen von Krankheiten zu achten.

Werbung


andere Tierlexika
Schmetterlinge
Tierlexikon
Spinnen

(c) 2006 by lexikon-hunde.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum