Hundelexikon alle Hundearten von A-Z
Home

Fachbücher


Hunde

- Affenpinscher
- Afghanischer Windhund
- Aidi
- Airedale Terrier
- Akita Inu
- Alaskan Malamute
- Altdeutscher Schäferhund
- Altdänischer Vorstehhund
- American Bulldog
- American Cocker Spaniel
- American Staffordshire Terrier
- Australian Cattle Dog
- Australian Shepherd
- Azawakh
- Basenji
- Basset Hound
- Bayerische Gebirgsbracke
- Beagle
- Beagle Harrier
- Bearded Collie
- Bedlington Terrier
- Bergamasker Hirtenhund
- Berner Sennenhund
- Bernhardiner
- Bichon Frise
- Bloodhound
- Bobtail
- Bologneser
- Bordeaux Dogge
- Border Collie
- Border Terrier
- Borsoi
- Bosnischer Rauhaariger Laufhund
- Bouledogue Francais
- Braque Francais De Gascogne
- Braque Francais des Pyrenees
- Briard
- Börböl
- Cairn-Terrier
- Cao de Castro Laboreiro
- Cao de Água Português
- Cavalier King Charles Spaniel
- Chesapeake Bay Retriever
- Chihuahua
- Chinesischer Schopfhund
- Chow Chow
- Coton de Tulear
- Dackel
- Dalmatiner
- Deutsch Drahthaar
- Deutsch Kurzhaar
- Deutsch Langhaar
- Deutsche Dogge
- Deutscher Boxer
- Deutscher Großsspitz
- Deutscher Jagdterrier
- Deutscher Kleinspitz
- Deutscher Mittelspitz
- Deutscher Schäferhund
- Deutscher Spitz
- Deutscher Wolfsspitz
- Deutscher Zwergspitz
- Dobermann
- Dogo Argentino
- Drahthaar Foxterrier
- English Bull Terrier
- English Bulldog
- English Cocker Spaniel
- English Foxhound
- English Pointer
- English Setter
- English Springer Spaniel
- English Toy Terrier
- Entlebucher Sennenhund
- Epagneul francais
- Eurasier
- Finnen Spitz
- Finnischer Laufhund
- Flat Coated Retriever
- Francais blanc et noir
- Francais tricolore
- Galgo Espanol
- Glatthaar Foxterrier
- Golden Retriever
- Gordon Setter
- Grand Basset Griffon Vendeen
- Griffon A Poil Dur
- Griffon Belge
- Griffon Bruxellois
- Grosser Münsterländer
- Grosser Schweizer Sennenhund
- Großpudel
- Grönlandhund
- Harrier
- Havaneser
- Hovawart
- Indian Dog
- Irischer Wolfshund
- Irish Glen of Imaal Terrier
- Irish Setter
- Irish Soft Coated Wheaten Terrier
- Islandhund
- Italienisches Windspiel
- Jack Russell Terrier
- Jugoslawischer Gebirgslaufhund
- Jura Laufhund Bruno
- Kanaanhund
- Kleiner Münsterländer
- Kleinpudel
- Komondor
- Kromfohrländer
- Kurzhaar-Collie
- Kuvasz
- Labrador
- Lagotto Romagnolo
- Landseer
- Langhaar-Collie
- Leonberger
- Malinois
- Malteser
- Manchester Terrier
- Mastiff
- Mexikanischer Nackthund
- Mops
- Nederlandse Herdershond
- Neufundländer
- Norwegischer Elchhund
- Norwich Terrier
- Ostsibirischer Laika
- Österreichischer Pinscher
- Papillon
- Pekinese
- Phalene
- Pharaonenhund
- Portugiesischer Wasserhund
- Pudel
- Puli
- Rhodesian Ridgeback
- Riesenschnauzer
- Rottweiler
- Russisch Europäischer Laika
- Saluki
- Samojede
- Schipperke
- Schnauzer
- Schwarzer Russischer Terrier
- Scottish Terrier
- Shar Pei
- Shetland Sheepdog
- Shiba Inu
- Shih Tzu
- Siberian Husky
- Sloughi
- Tibet Dogge
- Tibet Terrier
- Tosa Inu
- Toy Pudel
- Tschechischer Terrier
- Tschechoslowakischer Wolfshund
- Ungarischer Vorstehhund
- Västgötaspets
- Weimaraner
- Weißer Schweizer Schäferhund
- Welsh Springer Spaniel
- Welsh Terrier
- West Highland White Terrier
- Whippet
- Yorkshire Terrier
- Zwergpinscher
- Zwergpudel
- Zwergschnauzer

+++ Hundelexikon +++

Rhodesian Ridgeback

Herkunft - Geschichte - Aussehen - Charakter - Pflege/Haltung

Steckbrief zur Hunderasse Rhodesian Ridgeback

Rhodesian Ridgeback Foto vom Hund Der Rhodesian Ridgeback ist eine große Hunderasse, die ursprünglich aus Südafrika stammt. Sie wurden für die Jagd auf Löwen und andere Großwildtiere gezüchtet und sind bekannt für ihre Ausdauer und Widerstandsfähigkeit. Rhodesian Ridgebacks sind auch als treue Familienhunde beliebt.

Aussehen

Rhodesian Ridgebacks sind kräftige Hunde, die eine Schulterhöhe von 63 bis 69 Zentimetern und ein Gewicht von 29 bis 41 Kilogramm erreichen können. Sie haben eine charakteristische Ridgeback-Struktur auf ihrem Rücken, die aus Haaren in entgegengesetzter Richtung zum übrigen Fell besteht. Rhodesian Ridgebacks haben ein kurzes, glänzendes Fell in den Farben Rotweizen bis Hellweizen.

Geschichte

Die Rhodesian Ridgeback-Rasse stammt aus dem südlichen Afrika, wo sie für die Jagd auf Löwen und andere Großwildtiere gezüchtet wurden. Sie wurden von europäischen Siedlern gezüchtet, die sich in der Region niedergelassen hatten und eine robuste Hunderasse benötigten, die in der Lage war, in schwierigen Bedingungen zu jagen. In den 1920er Jahren wurden sie nach Europa importiert, wo sie schnell an Popularität gewannen.

Charakter

Rhodesian Ridgebacks sind treue und liebevolle Hunde, die eine enge Bindung zu ihrer Familie haben. Sie sind intelligent und neugierig, können aber auch stur sein und eine konsequente Erziehung benötigen. Rhodesian Ridgebacks sind auch mutige Hunde, die sich durchsetzen können und ihre Familie beschützen werden.

Pflege und Haltung

Rhodesian Ridgebacks benötigen regelmäßige Bewegung und ausreichend Platz, um sich zu bewegen. Ihr kurzes Fell benötigt nur wenig Pflege, jedoch sollten sie regelmäßig gebürstet und gebadet werden. Rhodesian Ridgebacks sind keine geeigneten Hunde für die Wohnungshaltung, sondern benötigen einen großen Garten oder Zugang zu einem sicheren Außenbereich.

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Rhodesian Ridgebacks liegt zwischen 10 und 12 Jahren.

Beliebtheit

Rhodesian Ridgebacks sind eine beliebte Hunderasse, die für ihre Loyalität und Ausdauer geschätzt werden. Sie werden sowohl als Familienhunde als auch als Jagdhunde eingesetzt.

Rassetypische Krankheiten

Wie alle Hunderassen können auch Rhodesian Ridgebacks an bestimmten Krankheiten leiden, wie z.B. Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie und Dermoid Sinus. Es ist wichtig, einen Rhodesian Ridgeback von einem seriösen Züchter zu kaufen, der dafür sorgt, dass die Hunde gesund und frei von genetischen Krankheiten sind.

Werbung


andere Tierlexika
Schmetterlinge
Tierlexikon
Spinnen

(c) 2006 by lexikon-hunde.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum